Am 27. September 2017 findet der bundesweite Aktionstag gegen Glücksspielsucht statt. In allen Bundesländern werden Aktionen veranstaltet, die auf das pathologische Glücksspiel aufmerksam machen sollen.
Am 27. September 2017 findet der bundesweite Aktionstag gegen Glücksspielsucht statt. In allen Bundesländern werden Aktionen veranstaltet, die auf das pathologische Glücksspiel aufmerksam machen sollen.
Die Landesstelle für Suchtfragen Schleswig – Holstein e. V. beteiligt sich auch dieses Jahr am bundesweiten Aktionstag gegen Glücksspielsucht. An unserem Runden Tisch widmen wir uns dem Thema „Angehörige von problematischen/pathologischen Spieler*innen“.
Die Krankheit „pathologisches Glücksspiel“ hat nicht nur für den/die Betroffenen negative Auswirkungen, sondern sehr häufig auch für die Angehörigen, wie z. B. durch finanzielle Belastungen des Familienbudgets. Akteure aus Politik, Verwaltung, Suchthilfe und Glücksspielanbietern werden miteinander diskutieren und sich über die Hilfsmöglichkeiten für die Angehörigen süchtiger Glücksspieler*innen austauschen. Ein Impulsreferat von Frau Dethlefs, Leiterin des Zentrums für Angehörige/Frauen Sucht Gesundheit e.V., wird der Diskussion vorausgehen.
Für Fragen steht Ihnen der Landeskoordinator Glücksspielsucht, Patrick Sperber, gern zur Verfügung unter 0431-5403 350 oder sperber@lssh.de.
Die Fachstellen Glücksspielsucht führen ebenfalls Aktionen an diesem Tag durch. Unter anderem ist ein Informationsaustausch mit der SHG in Pinneberg geplant und in den Kreisen Pinneberg und Steinburg werden Flyer verteilt, die das Spielhallen-Personal auf bestehende regionale Angebote aufmerksam machen sollen.
Das Suchthilfezentrum Schleswig hat zum Thema Angehörige von Glückspieler*innen eine angeleitete Selbsthilfegruppe ins Leben gerufen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Sucht- und Drogenberatungsstelle der Therapiehilfe in Wedel bietet ein Entlastungstraining für Angehörige von Glücksspielsüchtigen an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.