Zuhause

Glücksspiel

Glücksspiel

  • Ansprechpartner für alle aktuellen Entwicklungen im Glücksspielsuchtbereich
  • Trägerunabhängige Vernetzung und Beratung der unterschiedlichen Akteur*innen im Glücksspielsuchtbereich (Prävention, Beratung, Selbsthilfe, Anbieter, Verwaltung, Politik)
  • Sicherstellung fachlicher Aktualität
  • Gremienarbeit auf Landes- und Bundesebene
  • Organisation von Fortbildungen, Fachtagungen und Workshops
  • Vortrags- und Referentendienst
  • Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der Glücksspielsucht
  • Mitwirkung am bundesweiten Aktionstag Glücksspielsucht
  • Projektentwicklung und Kooperation bei präventiven Maßnahmen im Glücksspielsuchtbereich
  • Erstellung von gutachterlichen Stellungnahmen zu Sozialkonzepten von Spielhallen

Die LSSH hat einen Koordinationsauftrag für das Thema Glücksspielsucht. Wir entwickeln Präventionsprojekte im Bereich des Glücksspiels, koordinieren die Glücksspielfachberatung und sind in dem Bereich der Verminderung der Gefahren durch das Glücksspiel landesweit eingebunden.

Landeskoordination Glücksspielsucht

Die LSSH hat einen Koordinationsauftrag für das Thema Glücksspielsucht. Wir entwickeln Präventionsprojekte im Bereich des Glücksspiels, koordinieren die Glücksspielfachberatung und sind in dem Bereich der Verminderung der Gefahren durch das Glücksspiel landesweit eingebunden.

Folgende Gremien und Arbeitskreise treffen sich regelmäßig:

Arbeitskreis der Glücksspielsuchtfachberater*innen in S-H

Mit diesem Gremium werden die speziell ausgebildeten Glücksspielsucht Fachberater*innen aus den Fachstellen in Schleswig-Holstein miteinander vernetzt. So können die Möglichkeiten der Glücksspielsuchthilfe gebündelt und optimiert werden. Der Arbeitskreis trifft sich dreimal im Jahr.

Arbeitskreis Glücksspielsucht Nord

Beratungsstellen, Fachkliniken, Selbsthilfeverbände und andere Fachinstitutionen aus Schleswig-Holstein arbeiten im AGN zusammen, um von Glücksspielsucht Betroffenen und deren Angehörigen gemeinsam eine kompetente Hilfestellung zu geben. Der AGN trifft sich dreimal im Jahr und ist ein Unterarbeitskreis des Fachverbandes Glücksspielsucht e.V. (FAGS).

Treffen der Länderkoordinator*innen

Die Länderkoordinator*innen Glücksspielsucht treffen sich zweimal im Jahr zum Informations- und Ideenaustausch. Verantwortlich sind die Bundesländer reihum.

Die speziell ausgebildeten und erfahrenen Berater*innen können eine schnelle Einschätzung des Glücksspielverhaltens und eine Fachberatung leisten. Die Beratung ist kostenlos und auf Wunsch anonym.

Gibt es keine Fachberatungsstelle in Ihrer Nähe? Eine allgemeine Sucht-Beratungsstelle finden Sie im Suchthilfeführer Schleswig-Holstein.

Fremdsprachige Informationen

Glücksspielprobleme betreffen in größerem Umfang auch türkischsprachige Menschen in Deutschland. Für diese Zielgruppe bieten sowohl die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern als auch die Landesfachstelle Glücksspielsucht des Saarlandes türkischsprachige Telefonberatungen an, anonym und kostenlos.

Beratungstelefon in türkischer Sprache für Glücksspielsüchtige und ihre Angehörigen:

0800 3264762

Bundeslandübergreifende Informationen

Auch andere Bundesländer haben Einrichtungen, die gefährdeten und betroffenen Glücksspieler*innen helfen. Einige Länder bieten auch Internetseiten zum Thema Glücksspielsucht an:

Bundesweiter Aktionstag Glücksspielsucht

Am 28. September 2022 findet der bundesweite Aktionstag Glücksspielsucht statt!

 

Die Aktion soll auf die Gefahren des Glücksspiels aufmerksam machen. Es finden bundesweit zahlreiche Veranstaltungen zum Thema statt.

 

In Schleswig-Holstein tagt dazu am 29. September 2022 ein Runder Tisch Glücksspiel mit Vertreter*innen aus dem Sozialministerium, der Spielbank, den Fachberatungsstellen und der LSSH.

Manfred Patzer-Bönig

Landeskoordination Glücksspielsucht

 

T 0431 – 65 73 94- 50

F 0431 – 65 73 94- 55

M manfred.patzer-boenig@lssh.de